PNF-Grundkurs
Die propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation kommt bei der physiotherapeutischen Behandlung von Menschen mit neurologischen Erkrankungen nach Abschluss der Hirnreife sowie orthopädischen Defiziten zum Einsatz. Übergeordnetes Ziel ist es, das Bewegungsverhalten des Einzelnen gemäß seiner individuellen Möglichkeiten und Voraussetzungen so weit wie möglich zu optimieren um die Funktionalität im Alltag zu verbessern.
Die PNF nutzt die Potentiale des Patienten, weckt dadurch Ressourcen und setzt gezielte Stimuli und Techniken für eine Bahnung von individueller physiologischer Haltung und Bewegung ein. Die Befundaufnahme und die Behandlung orientieren sich am Schema der ICF und erfassen damit den Patienten in seiner Gesamtheit. Studienergebnisse zum motorischen Lernen, sowie relevante neurophysiologische Gesetzmäßigkeiten werden beim Einsatz des PNF Konzeptes berücksichtigt und in die Behandlung integriert.
Innerhalb des 10-tägigen Grundkurses werden die PNF-Philosophie, -Grundprinzipien, -Techniken und -Behandlungsmöglichkeiten auf der Matte und auf dem Tisch in Theorie und Praxis erklärt und geübt.
Die TeilnehmerInnen arbeiten unter anderem mit Patienten unter Supervision durch die Referentin. Sie sind am Ende des Grundkurses in der Lage, die zentralen Bestandteile des PNF-Konzeptes selbständig, effektiv und zielgerichtet bei ihren Patienten einzusetzen.
Mit der kompletten Absolvierung dieses Grundkurses erwerben die TeilnehmerInnen die Berechtigung an einem weiterführenden nationalen oder internationalen PNF-Aufbaukurs teilzunehmen. Nach erfolgreichem Abschluss des PNF-Aufbaukurses sind die TeilnehmerInnen berechtigt die Abrechnungsposition „KG auf neurophysiologischer Grundlage nach PNF“ zu beantragen.
Die Voraussetzung für die Teilnahme am Grundkurs ist eine mindestens einjährige Berufstätigkeit als PhysiotherapeutIn in Vollzeit oder bei Teilzeitbeschäftigten ein adäquates Äqivalent.
PNF Vorkenntnisse sind förderlich aber keine Voraussetzung.
Jeder Teilnehmer erhält ein kostenloses, kursbegleitendes Skript, das genau auf die Unterrichtsinhalte zugeschnitten ist.
PNF-Aufbaukurs
Das im Grundkurs erworbene Wissen wird im Aufbaukurs sowohl um neue Inhalte erweitert als auch an klinischen Beispielen gefestigt und vertieft.
Der Unterricht hat, wie im Grundkurs, theoretische und praktische Anteile. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Befundung und Behandlung von Patienten. Damit soll der Einsatz des PNF-Konzeptes bei klinischen Problemen und Defiziten verdeutlicht und geübt werden.
Der zeitliche Abstand zwischen dem Grund- und dem Aufbaukurs muss mindestens sechs Monate betragen.
Mit der erfolgreich bestandenen Prüfung am Ende des Aufbaukurses erwirbt der Teilnehmer ein Zertifikat, das ihn zur Abrechnung der Zusatzposition: „KG auf neurophysiologischer Grundlage nach PNF“ bei den Krankenkassen berechtigt.
„Unsere Exterozeptoren werden dich vermissen. Danke für den superpositiven Einstieg in PNF. Bleib in der Spur! Kaum Approximation durch die Prüfungen, weil du uns super durchtrahtiert hast!“
„Barbara ist eine klasse Dozentin, die einen mit ihrer Begeisterung mitreißt und immer offen für Fragen ist! ‚Nichts-Lernen‘ ist hier unmöglich!“
„Unser ‚verstaubtes‘ PNF-Wissen wurde durch fachlich kompetente, sympathische Referentinnen aufgefrischt. Auf die persönlichen Bedürfnisse der Teilnehmer wurde eingegangen.“
„Super Dozentin – gern noch mehr von ihr! Super Zusatz zum Grundkurs – Danke!“